Kategorien
Vorher-Nachher

Parkettarbeiten

 
 
 
 
 
EFH Rosenbergweg Allschwil
 
Nach der Raumvergrösserung, musste der massive Parkett (*Pitch Pine = Pechkiefer ist sehr harzhaltig und selten) im Bereich der ehemaligen Wand, mit einem Lärchenbrett wieder ergänzt werden. Dafür musste ich aber vorgängig die Unterkonstruktion, durch den Spalt neu aufbauen. Da die Riemen in diesem Bereich keine Auflage mehr hatten. Anschliessend muste ich die angrenzenden Riemen sauber und paralell zuschneiden, damit das Lärchenbrett sauber eingesetzt werden konnte.
Gerade im Randbereich ist Vorsicht geboten, da es hier sehr viele Nägel hat.
 
Diese Einpassarbeit wurden mir übertragen, da die Bauherrin, die viele Arbeiten selber ausführte, sich diese Arbeit nicht zutraute. Der restliche Parkett wurde auch von Ihr geschliffen aber anschliessend von mir maschinell mit «WOCA Diamandöl Natur» oxidativ geölt. 
 
* Wikipedia  Mit Pitchpine (vom englischen Begriff Pitch Pine für die Pechkiefer, lat. Pinus rigida) werden schwere und kernholzreiche Kiefernhölzer bezeichnet. Der Begriff bezeichnet keine spezielle botanische Art, sondern ist ein Sammelbegriff der Holzwirtschaft für die beste Qualität an Nadelholz („das härteste Nadelholz der Welt“), das heute kaum noch verfügbar ist. Dieses Kernholz hat teilweise Jahresringe unter 1 mm Breite, ist sehr harzreich und mit ca. 710 g/dm³ dementsprechend schwer. 
 
Nachtrag von mir: Pitchpine ist in Basel, in älteren Häusern immer wieder anzutreffen. Es war natürlich auch damals eine Kostenfrage, wo welches Holz und welche Verlegeart für den Parkett verwendet wurde. Im EG im Wohnzimmer sind häufig Eichendielen im Fischgrad oder Schiffsbodenverlegemuster verlegt. Wer mehr Geld hatte, verlegte auch Kasettenparkett ev. sogar mit Randfriesen. In den oberen Stockwerken wurden dann oftmals einfachere und günstigere Hölzer wie Tannenriemen verwendet. Manchmal auch erst im Dachgeschoss wo die Bediensteten wohnten. Und manchmal findet man eben auch Pitchpineböden deren Qualität besser als Tannenriemen sind, zwischen dem Edlen Holz im Haus unten und dem einfachen Holz im Haus gegen oben.
 
Mir wurde erzählt, dass damals die Schiffsfracht oftmals in PitchPineholz verpackt verschifft wurde. Dieses Kistenholz wurde dann hier zu Parkettdielen weiterverarbeitet. Eine positive Eigenschaft, neben der Härte und seiner Schönheit dieser Riemen ist auch, dass diese oftmals von Wand zu Wand laufen und keine oder sehr wenige Aeste haben.
 
 

Kategorien
Vorher-Nachher

Holzterrassen

Kunde Binningen Margarethenstrasse
Neubau einer auf Füssen gelagerten Holzterrasse, nicht sichtbar verschraubt.
Kategorien
Vorher-Nachher

Schreinerarbeiten

Privatkunde Münchenstein BL
Neus Möbel und ein geklemmter Geländeranschlag liefern und montieren, damit ein Kinder Türgitter so angebracht werden kann, damit es später wieder ohne Spuren zu hinterlassen, wieder weg nehmbar ist.
Kategorien
Vorher-Nachher

Holzterrassen

 


 
EFH Marignanostrasse Basel

10-jähriges morsches Holzdeck, durch unbehandelte Accoyadielen ersetzen. Dielendimension: 140 x 26 mm! Mit einer verdecktem Montagesystem d.H. kein sichtbares Schraubenbild und die Dielen können sich bewegen. Fugenbild der beiden Holzroste ist fortlaufend.
Leider wurde vor 10 Jahren, beim Bauen, diesem Holzdeck durch den Metallbauer, dem konstruktiven Holzschutz keine Aufmerksamkeit geschenkt. Dadurch verfaulen und verfallen die Holzdielen unweigerlich. Der Boden war brüchig und gefährlich. So bekommen Aussenholzdecks einen ungerechten schlechten Ruf.
Auch in der heutigen Zeit, obwohl es genügend Systeme gibt, treffe ich immer wieder auf das gleiche Problem: Verfaultes Holz, UK Abstände zu kurz, Unterlüftung zu gering, Wasserablauf nicht gewährleistet.
Merke: Ein richtig, qualtitativ gutes ausgeführtes Aussenholzdeck, ist eigentlich immer teurer als ein gängiger Innenparkett !
Der Unterkonstruktion muss mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden als dem eigentlichen sichtbaren Holzdeck!
Langlebige Holterassen mit Holzgarantie bis 50 Jahre sind möglich !
Das kann aber schon 500.- oder mehr pro m2 kosten.

Kategorien
Vorher-Nachher

Verlegearbeit

Privatkunde Fabrikstrasse Allschwil, Mietwohnung
 
PURE Click-Vynil Holzdekor, liefern und in Wohnungsgang mit neun Türen, schwimmend verlegen. Als Abschluss bei den Türen ein Aluprofil geschraubt. Bestehender Sockel, wieder montieren.
 

Kategorien
Vorher-Nachher

Momente während der Arbeit

Foto Made by Maier 
Kategorien
Vorher-Nachher

Schreinerarbeiten

MFH Birmannsgasse Privatkunde
Austausch einer Küchenabdeckplatte.
Kategorien
Vorher-Nachher

Verlegearbeiten Vinyl Click

Praxis in MFH Birmannsgasse Basel

PURE Click-Vynil Holzdekor liefern und in Praxisgang mit acht Türen, schwimmend verlegen. Der Vorteil an diesem Verschlusssystem, ist das sich der PURE vorwärts und Rückwärts verlegen lässt. Immerwieder ein Vorteil, wie hier in einem Gang.

  • Berry Alloc Designboden Pure Click 55
  • Optik -Typ: Planke in Holzoptik (aber auch Steinoptik)
  • Verlegung: Klick-Design-Planke
  • Trägermaterial: Rigid Composite Board
  • Masse: 204 x 1326 mm
  • Aufbauhöhe: 5,0 mm
  • Nutzschichtdicke: 0,55 mm
  • Kantenausführung: 4-seitig gefast
  • Nutzungsklasse: 23/33
  • Brandschutzklasse: Bfl-S1
  • Rutschhemmung: R10 DS
  • Feuchtraumeignung: ja
  • Fussbodenheizung: ja, auf allen Herkömmlichen Warmwasser-Fussbodenheizungen bis 27°
  • Elektroflächenheizung: ja, max. 60W/m²
  • Flüsterleise Raumakustik dank elastischer Oberfläche
  • Freigegebene Verlegung vor bodentiefen Fenstern

Kategorien
Vorher-Nachher

Holzterrassen

EFH Binningen Margarethenstrasse
 
Sitzplatz mit Unterkonstruktion aus Accoay, auf Stellfüssen.
Der Untergrund hatte ein Gefälle gegen die Mitte zum Ablauf.
Rechts gegen das Nachbargrundstück, war ein Naturboden, der mit Kies und Betonplatten als Auflager modifiziert wurde. 
Aus Kostengründen wurde der Deckrost aus Lärchendielen nicht sichtbar mit Gecko verschraubt hergestellt. Der Konstruktive Holzschutz (Unterlüftung der Deckdielen) verlängert das Leben der Nadelholzdielen um ein paar Jahre.
Damit der Ablauf in der Mitte gereinigt werden kann habe ich da eine Revisionsöffnungen gemacht.
Die Betonstufe zur Wohnung habe ich auch mit den Holzdielen verkleidet.
Sollten die Lärchendielen einmal ersetzt werden müssen, kann die Unterkonstruktion aus Accoay (50 Jahre Garantie auf Holz)
weiter verwendet werden.

Kategorien
Vorher-Nachher

Parkett renovieren

MFH Steinbühlweg Allschwil
Parkettschaden durch Umzugsfirma.
Meine Arbeit: Möbel entfernen und wieder zurückstellen. 3-Schicht Eichenparkett, schwimmend verlegt, schleifen und oxidativ mit WOCA Diamant ölen.